2. Wirtschaftsfrühstück am 20.03.2025

Rückblick auf das 2. Wirtschaftsfrühstück der Gemeinde St. Stefan ob Stainz am 20.03.2025 im Buschenschank & Café Krainerhof

Am 20. März 2025 lud Bürgermeister Stephan Oswald bereits zum zweiten Wirtschaftsfrühstück beim Buschenschank & Café Krainerhof in Zirknitz ein. Zahlreiche Unternehmer*innen und Wirtschaftstreibende aus der Region folgten der Einladung, um sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen.

Inspirierender Impulsvortrag
Angelika Schadler und Andrea Brodschneider von der Demografieberatung Digi+ hielten einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Wie gelingt es uns, alle Generationen zu verstehen?“. Sie zeigten praxisnah, wie Unternehmen die Werte und Handlungsmuster unterschiedlicher Generationen besser einbinden können, um:

  • die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen, Kundinnen und Partner*innen besser zu verstehen,
  • das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten zu optimieren,
  • Konflikte und Missverständnisse zu reduzieren sowie
  • Zufriedenheit und Effizienz in der Zusammenarbeit zu steigern.

Podiumsdiskussion & Austausch
Im Anschluss hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, bei einer Podiumsdiskussion ihre Anliegen direkt an die Gemeinde heranzutragen und ihre Themen und Erwartungen zur Sprache zu bringen.

Ein herzliches Dankeschön ergeht an die beiden Vortragenden für ihre wertvollen Impulse, an alle Teilnehmer*innen für den regen Austausch und an das Team des Buschenschank & Café Krainerhof für die hervorragende Verpflegung!

 

Einige Impressionen des 2. Wirtschaftsfrühstücks


1. Wirtschaftsfrühstück am 12.11.2024

Rückblick auf das 1. Wirtschaftsfrühstück der Gemeinde St. Stefan ob Stainz am 12.11.2024 im Stieglerhaus

Am 12. November 2024 fand im Stieglerhaus das 1. Wirtschaftsfrühstück der Gemeinde St. Stefan ob Stainz statt – ein gelungenes Treffen für die Unternehmer*innen und Wirtschaftstreibenden der Region.Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, wertvolle Impulse für die Bewältigung des demografischen und digitalen Wandels zu erhalten und sich untereinander auszutauschen.

Zwei spannende Impulsreferate bereicherten das Programm:

  • Angelika Schadler, Demografieberaterin, stellte Beratungsansätze zur Gestaltung moderner Arbeitsprozesse, zur Weiterentwicklung des Personalmanagements und zur Stärkung einer nachhaltigen Führungskultur vor. Ihre Expertise zeigte, wie Unternehmen gezielt Wissen und Kompetenzen aufbauen können, um den Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels aktiv zu begegnen.

  • Andrea Brotschneider präsentierte die Förderlandkarte und erläuterte umfassend die verschiedenen Fördermöglichkeiten. Ihre Ausführungen gaben den Teilnehmer*innen einen hilfreichen Überblick, wie Förderprogramme genutzt werden können, um die Zukunft der Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Den Abschluss des Wirtschaftsfrühstücks bildete eine Podiumsdiskussion mit Bürgermeister Stephan Oswald zum Thema: „Welche Erwartungen haben Sie als Unternehmer*in an die Gemeinde St. Stefan?“. Hierbei hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Wünsche für die regionale Wirtschaftsentwicklung direkt mit dem Bürgermeister zu teilen.

Ein herzlicher Dank gilt den Referentinnen, den teilnehmenden Betrieben sowie allen Mitwirkenden und dem Organisationsteam für die erfolgreiche Durchführung dieser Veranstaltung. Das Wirtschaftsfrühstück hat gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen Gemeinde und Wirtschaftstreibenden ist, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.

Hier können Sie die Präsentation der Demografieberatung nachlesen...

Einige Impressionen des 1. Wirtschaftsfrühstücks

Cookies